Wichtig: Bei der Auswahl der Prüfmittel und Prüfmethoden muss darauf geachtet werden, dass die Crimpverbindung durch die Prüfung nicht beschädigt wird!
Oftmals geht die Sichtprüfung einer Crimpverbindung einher mit einem „händischen Auszugstest“. Der Crimpkontakt wird dabei festgehalten und an der Leitung wird gezogen. Die Motivation für diese „Prüfung“ ist die Überprüfung ob die abisolierte Leitung im Crimpkontakt hält.
Wichtig! Eine solche „Prüfung“ gibt keine Aussage über die Qualität einer Crimpverbindung! Der Auszugswert für eine Crimpverbindung mit einem Nennquerschnitt von 0,16 mm² beträgt gerade einmal 18 N. Das entspricht umgerechnet einem Gewicht von 1,8 kg. Eine Kraft also, die ohne weiteres händisch aufgebracht werden kann.
Mögliche Auswirkungen:
Leitungsbruch (1): Bei großen Querschnitten hat diese Vorgehensweise keine Auswirkungen. Bei Crimpverbindungen, in denen Leitungen mit einem Nennquerschnitt kleiner 0,25 mm² verarbeitet wurden, kann das zu einem Zerreißen (1) von einem oder mehreren Einzeldrähten innerhalb des Litzenverbundes führen. Das führt zu einer Verschlechterung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Leitung!
Dabei haben die Einzeldrähte an der Bruchstelle, in der Regel, weiterhin Kontakt, so dass dieser Fehler bei einer abschließenden Funktionsprüfung nicht erkannt werden kann. Wird eine Leitung in einem Gerät, Fahrzeug, etc. verlegt, wird die Leitung entsprechend den Einbaubedingungen gebogen und im späteren Einsatz mehr oder weniger stark mechanisch belastet. Der Stromfluss in der Leitung kann schon bei der Montage ganz oder teilweise unterbrochen werden oder eben im Einsatz durch entsprechende mechanische Belastungen.
Lösen der Crimpverbindung (2):
Wird eine vercrimpte Leitung auf Zug belastet kann sich der Litzenverbund im Drahtcrimpbereich bewegen, bzw. lösen. Ist dies der Fall verschlechtern sich die elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Crimpverbindung. Dies betrifft grundsätzlich alle Crimpkontakttypen! (Offene und geschlossene Crimphülse)
Wichtig: Vor allem im Bereich der kleinen Nennquerschnitte muss unbedingt darauf geachtet werden, dass konfektionierte Leitungen in keinem Fall mechanisch belastet werden!
ACHTUNG: Werden Crimpverbindungen oder konfektionierte Leitungen in kleinen Querschnittsbereichen solchen „händischen Prüfungen“ unterzogen, müssen diese „geprüften Leitungen“ als Schlechtteile aussortiert werden!