Sprache auswählen

crimppedia long
KnowHow rund um die Kabelbearbeitung

Hinweis: Vollen Zugriff auf die Technikbibiothek nach einer kostenfreien Registrierung + Login [Info]

Sichtprüfung? Oder: "Gesteckt - Was man nicht sieht kann man nicht als schlecht bewerten!"

Verbogener CrimpkontaktCrimpkontakte (offene Crimphülse) für den kleineren Querschnittsbereich sind ja bekanntlich kleine, sehr feine und empfindliche, aus Blech geformte Gebilde. Mechanische Belastungen führen dazu dass sich der Crimpkontakt verbiegt oder verdreht. Beschädigungen im Steckbereich und/oder den Rastfunktionen des Kontaktes können dann sehr schnell dazu führen, dass die Funktionen der Crimpverbindung nicht mehr gegeben sind. Ein bekanntes Problem in der Crimptechnik und die Ursache für viele Reklamationen.

Wo liegen die Ursachen? Wie erkennt man diese Fehler? Wie lassen sich diese Fehler vermeiden?

Ursachen: Defekte Verschleißteile und eine fehlerhafte Positionierung des Crimpkontaktes auf dem Amboss sind die Hauptursachen in der Fertigung mit Schnellwechselwerkzeugen. Im Bereich der Fertigung mit Handcrimpzangen ist es in erster Linie die fehlerhafte Positionierung des Crimpkontaktes auf dem Amboss und dann natürlich zum Crimpkontakt nicht passende Gesenke. Auch das Überpressen des Drahtcrimpbereiches kann dazu führen, dass sich ein Crimpkontakt verbiegt.

Erkennen: Natürlich erkennt das geübte Auge ob ein Crimpkontakt gerade ist oder nicht. Zumindest wenn der Crimpkontakt extrem verbogen ist und natürlich groß genug ist. Bei kleinen Kontakten ist die Nutzung von Sichthilfen bei der Überprüfung (Lichtlupe, PC-Mikroskop) erforderlich!

Doch wie verbogen darf ein Crimpkontakt sein? 1°oder 5°? Das richtet sich nach seiner Weiterverarbeitung und sollte in der Crimpspezifikation festgelegt sein. Wird der Crimpkontakt in ein Steckergehäuse gesteckt ist es wichtig, dass das Kammerspiel erhalten bleibt. (Das Kammerspiel ist erforderlich, damit sich die Crimpkontakte bei der Vereinigung der Steckergehäuse finden können und eine optimale elektrische Verbindung entsteht.)

Ist ein Crimpkontakt verbogen, ist das in der Regel nicht der einzige sichtbare Fehler dieser Crimpverbindung. Ein fehlerhafter oder falsch ausgebildeter hinterer Auslauf (Trompete) bedeutet dass die Positionierung des Crimpkontaktes auf dem Amboss falsch ist. Eine starke Gratbildung am Crimpboden ist ein Indiz dafür, dass beim Verpressen des Drahtcrimpbereiches enorm viel Material verdrängt werden musste. Folglich ist die Wahrscheinlichkeit, dass dadurch der Crimpkontakt verbogen ist sehr groß.

Also gibt es über die Sichtprüfung zwei weitere, markante Positionen die Rückschlüsse auf die Geometrie des Crimpkontaktes zulassen.

Der Auslauf hinten (Trompete)

Wichtig: Fehler erkennen heißt natürlich, dass eine Sichtprüfung auch tatsächlich durchgeführt wird UND wenn Fehler festgestellt werden, muss die Ursache dafür gefunden und beseitigt werden. Auch und gerade dann wenn das bedeutet, dass für eine gute Crimpverbindung in neues Equipment investiert werden muss.

Verhindern: Der erste wichtige Schritt zu einer i.O. Crimpverbindung ist der Einsatz von passendem Werkzeug. Was eine Selbstverständlichkeit sein sollte, jedoch, vor allem im Bereich der Handwerkzeuge, nicht ist. Hier bestimmt in sehr vielen Fertigungen die Improvisation immer noch den Fertigungsalltag!

Die Auswirkungen eines verbogenen Crimpkontaktes sind in der nachfolgenden Bilddokumentation sehr gut zu erkennen:

Starke Gratbildung am Crimpboden. In der Sichtprüfung gut zu erkennen! 
Die Ursache: Verschleiß auf den Crimpflächen des Drahtcrimpers.

Gratbildung (1) und ungleiches Einrollen der Crimpflanken (2)

Gratbildung (1) und ungleiches Einrollen der Crimpflanken (2) im Schliffbild.

Crimpkontakt verbogen

Crimpkontakt ist um ca. 5° verbogen.

Die Auswirkungen:

Steckergehäuse mit Buchsenkontakten Steckergehäuse mit Stiftkontakten

Die Crimpkontakte haben viel Spiel in den Kammern der Steckerghäuse!
(Links Buchsenkontakte - Rechts der Gegenstecker mit den Stiftkontakten)

Beschädigte Kontaktspitze des Stiftkontaktes.

Beschädigte Kontaktspitze des Stiftkontaktes.

Beim Verbinden der beiden Steckerghäuse hat dieser Stiftkontakt den Weg in die Buchse nicht gefunden. Die Spitze des Stiftkontaktes ist auf den Rand des Loches des Buchsenkontaktes getroffen. Beim Verrieglen der Steckerghäuse wurde die Spitze des Stiftkontaktes eingedrückt. Neben der Beschädigung der Crimpkontakte kann auch der Steck- und Rastbereich des Steckergehäuses beschädigt werden. Solche Fehler haben zur Folge, dass sowohl die Crimpkontakte wie auch die Steckergehäuse als Schlecht-Teile aussortiert werden müssen!

Bei bereits konfektionierten Kabelsätzen kann das dazu führen, dass der komplette Kabelsatz entsorgt werden muss. "Keiner Fehler, kleine Ursache (problemlos vermeidbar) ergibt hohe Reklamations- und Fehlerkosten!

Durch eine einfache Sichtprüfung (Zeitaufwand < 10 Sekunden) wäre der Fehler des verbogenen Crimpkontaktes schon beim Einrichten des Crimpwerkzeuges erkannt worden! Drahtcrimper austauschen (Zeitaufwand < 15 Minuten) wäre die Crimpverbindung gerade und der Fehler wäre nicht aufgetreten.

"Gesteckt - Was man nicht sieht kann man nicht als schlecht bewerten!" Leider kann es dann eben passieren, dass der Kabelbaum beim Kunden ausfällt, weil er einfach nicht funktioniert!

 
Pin It

Fachbuch DE sm
Fachbücher &
Schulungstools

tools

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.